Bereits unter Herzog Carl Eugen wurde von 1765 bis 1767 im Härdtle (kleiner Weidewald) der Fasanengarten unter Leitung des Hofarchitekten Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer angelegt.
Am nördlichen Rand des Dornhaldenfriedhofs im Landschaftsschutzgebiet steht das alte, unter Denkmalschutz stehende, Garnisonsschützenhaus. Das Haupthaus wurde 1880 erbaut, eine Erweiterung hat in den Jahren 1894/1895 stattgefunden. Als Architkt wird ein Herr Schneider genannt, damaliger Garnisonsbauinspektor.
Der 'Mittnachtbau', in direkter Nachbarschaft zur 'Neuen Kanzlei' in der Königstraße, Stuttgarts Fußgängerzone, wurde in den Jahren 1926 bis 1928 errichtet.
Der Spitalhof in Möhringen wurde bereits 1469 als Verwaltungssitz des Katharinenspitals der Reichsstadt Esslingen durch den Baumeister Matthias Zimmermann erbaut. Von diesem ursprünglich zweigeschossigen Bau ist nach vielen Erweiterungen und Umbaumaßnahmen nicht mehr viel erhalten geblieben.
Unweit des Leuze Mineralbades, und etwas unterhalb der Berger Kirche, deren Bau seinerzeit von König Wilhelm von Württemberg unterstützt wurde, steht das mit Jugendstilelementen versehene Wera-Haus in der ehemaligen Mühlenstraße. Es wurde seitens der Herzogin Wera als Gemeindehaus der Berger Kirche gestiftet. Die Einweihung des Hauses erfolgte am 27. März 1904.
Einer der bekanntesten, in Stuttgart geborenen Künstler, dürfte sicherlich Oskar Schlemmer gewesen sein. Bekannt für seine stereometrischen Figuren schuf der ehemalige Bauhaus-Dozent Schlemmer u.a. die Bühnenausstattung für die Hindemith-Opern 'Mörder, Hoffnung der Frauen' und 'Das Nusch-Nuschi'.