Wie der in etwa 150 m entfernte St.-Helens-Steg überquert auch der 'Cardiffer Steg' die Stresemannstraße in Stuttgart-Nord und stellt damit eine der direkten Verbindungen zwischen dem Höhenpark Killesberg und der Grünanlage Wartberg dar.
'… ein technisches Bauwerk, dass durch seine Kühnheit und zeitlose Eleganz Maßstäbe gesetzt hat.' – so urteilen M. Wörner und G. Lupfer im Architekturführer Stuttgart über den 'Ferdinand-Leitner-Steg'.
Vor den Toren der Lauster-Travertinwerke in Stuttgart Münster steht ein Stein-Koloss aus Buntsandstein, welcher nicht nur geschichtliche Erinnerungen weckt, sondern auch als ein Symbol für deutsche Ingenieursbaukunst gesehen werden kann.
Stuttgart ist aufgrund seiner geografischen Lage geprägt von den sogenannten Stäffeles. Treppenanlagen, welche oftmals die Wegeverbindungen für Fußgänger enorm verkürzen.
Der Max-Eyth-Steg verbindet seit 1989 das Nacherholungsgebiet Max-Eyth-See mit dem Wohngebiet Freiberg, welches oberhalb der Weinberge liegt. Entworfen wurde der Steg vom renommierten Stuttgarter Büro Schlaich Bergermann und Partner (sbp gmbh), sowie Brigitte Schlaich-Peterhans aus Chicago.
Seit einigen Jahren ist es traurige Gewissheit, dass der beliebte Neckar-Holzsteg nahe des Laufwasserkraftwerkes Cannstatt der den Rosensteinpark und die Wilhelma mit dem Bezirk Bad Cannstatt über den Neckar hinweg für Fußgänger verbindet, für das Stuttgart 21 – Projekt abgeris
Der 'Vier-Burgen-Steg' überspannt seit 2010 den Neckar. Er bildet seit seiner Fertigstellung eine Radfahrer- und Fußgängerverbindung zwischen Mühlhausen und Hofen. Der Steg ist konstruktiv zusätzlich so ausgelegt, dass er für LKW-Sonderverkehr bis 30 t zugelassen ist.
Seit 1987 quert der 'Wulle-Steg' die Willy-Brandt-Straße in Höhe des Hotels Le Méridien. Der Steg wurde als stützenfreie Konstruktion errichtet. Auf der einen Seite ist er seitlich der Hoteleingänge auf dessen Dach verspannt.
Von der Plastik '6-87/88' auf dem Kernerplatz, führt zwischen den Bauten des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum, sowie dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, am Hotel Le Méridien vorbei, seit 1988 die 2-teilige 'Wullestaffel' über den